Reglement - ECMXCup
European Classic Moto Cross Championship
Classic Europameisterschaft
Artikel 1 Ziel
Classic Motorräder so original wie möglich zu erhalten und sie im Stil ihrer Entstehungszeit
zu fahren.
Artikel 2 Klassen
2.1. Classic
2.1.1. Fahreralter: 50-, 50+, 60+, 66+, 72+
2.2. Twinshock
2.2.1. Fahreralter: 50-, 50+, 60+, 66+
2.3. EVO
2.3.1. Fahreralter: 50-, 50+ und bis Baujahr 1985
2.4. Super EVO
2.4.1. Keine Altersbegrenzung
Artikel 3 Regeln für die Fahrer
3.1. Es obliegt der Eigenverantwortung der Fahrer sich über das Regelwerk zu informieren.
3.2. Jeder Fahrer ist für eine persönliche Versicherung verantwortlich, die auch den
Krankenhausaufenthalt im Veranstalterland trägt.
Dies ist auf dem Anmeldeformular zu erklären.
3.3. Die Teilnahme an der Veranstaltung muss durch ein Nennformular erklärt werden.
Die Aufnahme in die Starterliste ist die Bestätigung.
3.4. Die Startgebühr ist am Tag der Veranstaltung beim Veranstalter zu entrichten.
Die Höhe der Gebühr wird in der Kurzausschreibung des Jahres festgelegt.
3.5. Es ist dem Moto Cross Sport relevante Sicherheitskleidung zu tragen.
(Helm, Stiefel, Brille, Handschuhe und Schutzausrüstung)
Artikel 4 Regeln für die Motorräder
4.1. Classic
4.1.1. Federung vorn
Federweg vorn max. 180 mm. Gabeldurchmesser 35 mm
4.1.2. Federung hinter
Wie original Bj 74, 72, 65. Berechnungsprogramm als Anlage.
4.1.3. Teile
Motorräder müssen klappbare Fußrasten, Lenkerschützer und Schalldämpfer haben.
4.1.4. Baujahr
Bei Zweifel an der Identität und Baujahr des Motorrades hat der Fahrer es nachzuweisen.
4.2. Twinshock
Bis Baujahr 1983
Luftgekühlter Motor, Trommelbremsen, herkömmliche Gabel, 2 Federbeine hinten
( außer Kramer, Yamaha )
4.3. EVO
4.3.1. EVO bis Baujahr 1985
4.3.2 EVO bis Baujahr 1990
4.4. Super EVO
Bis Baujahr 1996 keine Alurahmen
4.6. Nummerntafel
4.6.1. Classic
4.6.1.1. 50- Schwarz / weiße Nummer Motorrad vor dem 1.1.1974
4.6.1.2. 50+ Gelb / schwarze Nummer Motorrad vor dem 1.1.1974
4.6.1.3. 60+ Weiß / schwarze Nummer Motorrad vor dem 1.1.1974
4.6.1.4. 66+ Grün / weiße Nummer Motorrad vor dem 1.1.1972 1.1.74 !?
4.6.1.5. 72+ Rot / weiße Nummer Motorrad vor dem 1.1.1965 1.1.74 !?
4.6.2. Twinshock, EVO, Super EVO
4.6.2.1. 125 ccm Schwarz / weiße Nummer
4.6.2.2. 250 ccm Grün / weiße Nummer
4.6.2.3. 500 ccm Gelb / schwarze Nummer
Artikel 5 Regeln für die Rennen
5.1. Rennen
1 Rennen hat 2 Läufe. Die Altersklassen können zusammengelegt werden.
Es werden 3 Rennen pro Jahr als Einzelwertung und ein Teamrennen organisiert.
5.2. Training
Es wird ein freies Training von 15 Minuten und ein Zeittraining 15 Minuten durchgeführt.
Beim Training können Altersklassen zusammengelegt werden.
5.3. Wertung
5.3.1. Tageswertung
Ein Rennen hat 2 Läufe. Die Läufe werden einzeln gewertet und Punkte vergeben.
Die Punktevergabe ist in der Kurzausschreibung geregelt.
Die Ehrung erfolgt durch den nationalen Veranstalter nach dem Ende des Rennens.
5.3.2. Gesamtwertung
Die aus den 6 Läufen erreichte Punktezahl ergibt das Endergebnis.
Bei Punktgleichheit zählt das bessere Einzelergebnis.
Die Ehrung der Europameister erfolgt am Abend der 3. Veranstaltung.
Die Pokale stellt ECMXCup bereit.
5.4. Protest
Ein Protest gegen die Offiziellen und dem Ergebnis des Rennens ist nicht möglich.
Artikel 6 die Organisation
6.1. Organisation
Der nationale Veranstalter organisiert die Veranstaltung nach den Regeln des ECMXCup
und dem Regelwerk für die Durchführung von Moto Cross Rennen.
6.2. Durchführung
ECMXCup übergibt dem Veranstalter: Kurzausschreibung für das Jahr
Starterlisten
Zeitplan
Der Veranstalter kontrolliert bei der Anmeldung die Versicherung der Fahrer und kassiert
das Startgeld. Der Veranstalter ist für die Zeitnahme verantwortlich und übergibt ECMXCup
die Ergebnislisten.
In Abstimmung mit dem ECMXCup organisiert der Veranstalter eine komplette oder
stichpunkmässige technische Kontrolle.